Letzte Neuigkeiten

 

  • Flyer zur Ausstellung auf Zollverein
    21 Mai In eigener Sache – Ausstellungseröffnung am Welterbetag

    „Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung“, das ist das diesjährige Motto des bundesweiten UNESCO-Welterbetags am 04.06.2023. Am gleichen Tag um 12.00 Uhr wird die kostenfreie Foto-Outdoor-Ausstellung „Wildes Zollverein“ eröffnet, welche wir in Kooperation mit der Stiftung Zollverein auf 30 großen Bauzaun-Bannern entlang des Naturpfades auf......

  • © Sabine Fabritz - Gruppenfoto - Nistkastenaktion
    23 Apr Stadtnatur – Neue Nisthilfen auf Zollverein

    Passend zum Frühling, konnte Dank Sponsoren und Partnern, eine tolle Aktion auf dem Gelände der Zeche Zollverein durchgeführt werden. Durch die Unterstützung von Vivara Pro, der Westfracht GmbH in Essen und den Freunden und Förderern Zollverein …...

  • Kreuzkröte bei Nacht in Duisburg - © Alexander Krebs
    19 Mrz Naturkontakte – Start der Krötenwanderung 2023

    Vielen Autofahrern ist es sicher schon aufgefallen. Wege die an einen kleinen Wald grenzen wurden mit meterweise Kröten-Schutzzaun abgezäunt. Und Abends sieht man freiwillige Helfer des NABU NRW mit Eimern immer wieder auf die andere Straßenseite rennen....

  • Banner Beitrag Wildes Ruhrgebiet in Waren. Eule auf einem ehemaligen Zechengelände
    15 Jan Info – Norddeutsche Fototage in Waren

    Wer eine längere Fahrt aus dem Ruhrgebiet nach Waren/Müritz nicht scheut, der wird vom 24. bis 26. März sicher nicht enttäuscht werden. Ein schönes Programm erwartet Naturfotobegeisterte in dieser Zeit....

  • Spinne krabbelt über einen Gullydeckel - © Wildes Ruhrgebiet - Peter Schütz
    06 Nov Stadtnatur – neue Mitbewohner

    Jetzt im Herbst werden die Nächte langsam kühler und so suchen nun auch Nosferatu-Spinnen ab und an bei uns Schutz. Schuppen, Garagen, Keller, Treppenhäuser werden gerne genommen....

Neue Berichte

 

  • Erste Uhu-Brut auf Zeche Ewald in Herten

    Kein Witz: Die mit bis zu 1,80 Meter Flügelspannweite weltweit größte Eulen-Art, der Uhu, brütete dieses Jahr erstmalig „öffentlich“ und nicht heimlich-versteckt mitten im Ruhrgebiet. Ein Uhu-Paar suchte sich dazu den „Malakowturm“ auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Ewald in Herten als Brutplatz aus....

  • Naturkontakte: Amphibien, Vorsicht Kellerfallen!

    Was im April und Mai noch als Kaulquappe in Tümpeln, Gartenteichen und Weihern herumschwamm, das krabbelt und hüpft jetzt als Jungfrosch und Jungkröte durch Felder, Wiesen und Wälder – und durch Hausgärten. ...

  • Naturkontakte: Hoppeln im Ruhrgebiet

    Wilde Kaninchen sind aus dem Ruhrgebiet kaum wegzudenken, überall hoppeln, buddeln und schnuppern sie. Doch was heute kaum noch einer weiß: Unsere Kaninchen, die in Parks, Gärten, Friedhöfen, Sportplätzen und Grünanlagen aller Art fleißig das Gras kurz halten und jede Menge Junge in ihren unterirdischen Kaninchenbauten großziehen, stammen ursprünglich von der iberischen Halbinsel. Aber schon in der Antike wurden sie dann in Mitteleuropa eingeführt. Waren es mal wieder die Römer? Keiner weiß das so recht… ...

  • Ruhrwildnis: Adebar kommt (langsam) wieder zurück

    Viele Naturfreunde haben auf diesen Moment gewartet, denn bisher sind die Weißstörche nach einer kurzen Rast in der Saarn-Mendener Ruhraue einfach wieder weitergeflogen. Aber jetzt ist auf einmal alles anders. Ein Graureiher Nest hat die beiden eingeladen, um zumindest eine Weile, zu bleiben....

  • Naturkontakte: Gefährdete Wanderer

    Tausende von Erdkröten erwachen in diesem Monat aus ihrer Winterstarre. Und wie in jedem Jahr machen sie sich direkt auf den Weg: Sie laufen nachts über Wege, Straßen oder sogar Autobahnen zu ihren Laichgewässern. Mit den Erdkröten wandern hier im Ruhrgebiet auch Grasfrösche, Teich- und Bergmolche, mancherorts auch Kammmolche und im südlichen Ruhrgebiet, dort wo es waldreicher und bergisch wird, auch Feuersalamander und seltener auch mal Fadenmolche....

  • Naturkontakte: “Sehrfrüh”ling 2016 im Ruhrgebiet

    Vor Weihnachten fühlten Heuschnupfen-Geplagte, dass es offenbar schon Frühling wird. Und tatsächlich, neben geschmückten Weihnachtsbäumen blühten in diesem Winter im Ruhrgebiet die Haselsträucher. Zu Sylvester tauchten dann erste Osterglocken so manche Verkehrsinsel in eine gelbe Blütenpracht....